Die richtigen Talente auswählen und ihnen Perspektiven bieten
Unterschiedliche Voraussetzung, unterschiedliche Entwicklungsverläufe – wie sind also die richtigen Talente (siehe Ausführungen des SFV) zu definieren und wo zu finden? Der SFV stellt sich dieser Herausforderung mit dem neu kreierten FOOTECO, welchem die Idee zu Grunde liegt, die Spitze – das
vorhandene Potential – bereits früh in U12 Teams zu fördern, ohne dabei die Breite ausser Acht zu lassen. Daher werden national neben den U-12- Teams Stützpunkte mit Spielern geführt, die in dieser Altersklasse noch unterschiedliche Rückstände zur momentanen Spitze aufweisen. Diese Spieler erhalten durch die
Aufnahme in diese Stützpunkte die Möglichkeit, von zusätzlichen Fördertrainings zu profitieren und im Blickfeld der nationalen Talentförderung zu bleiben. Die Umsetzung dieses Gedankens sieht beim Team Köniz folgendermassen aus:
Scouting
Das Team Köniz holt sich durch Beobachtungen von E-Turnieren und Spielen Informationen über Spieler ein, die durch unterschiedliche Fähigkeiten aufzufallen wissen. Um den Sichtungsstand der Region verfeinert
festhalten zu können, wird auch immer wieder der Austausch mit den Sichtungsergebnissen des BSC YB gesucht. Die tagtägliche Arbeit mit den Spielern betreiben zu diesem Zeitpunkt aber die Trainer der regionalen Mannschaften. Sie haben ein Wissen, welches umfassender ist, als die Erkenntnisse unserer Sichtungen. Daher sind uns Meldungen und Tipps der Trainer und Junioren Verantwortlichen der Vereine
sehr wichtig. Schlussendlich verfolgen wir – der Vorstellung des FOOTECO entsprechend – das Ziel, die grössten Talente der Region erfasst zu wissen.
Selektion
Um die Spieler besser kennen zu lernen, integrieren wir die interessanten Talente im E-10 Alter in unser Talent-, Förder- und Sichtungstraining. Dabei lernen wir die Talente kennen und sie uns. Die Talente
können von zusätzlichen Trainings im Vergleich mit den besten Spielern aus anderen Vereinen profitieren. In der Selektion ist es uns wichtig, mit der nötigen Geduld die Spieler kennen zu lernen und ihnen genügend Zeit zu geben, ihr Potential zu zeigen und dieses weiter zu entwickeln. Wir arbeiten in Selektionsphasen von 2 - 3 Monaten. Nach Ablauf einer solchen Trainingsphase erhalten alle Spieler eine schriftliche Rückmeldung.
Durch die Selektionen heben wir das Niveau in den Trainingsgruppen stetig an. Neben den Trainings besuchen wir auch immer wieder, mit einer Auswahl von Spielern aus dem Talent-, Förder- und Sichtungstraining, regionale Turniere, nationale Turniere oder bestreiten Spiele gegen Spitzenteams aus anderen Regionen. So kommen wir zu Standortbestimmungen unseres aktuellen Potentials und können die Spieler in ersten Schritten an unsere Spielprinzipien heranführen, ohne dass sie ihren Stammverein bereits
verlassen müssen.
E-11
Um die Besten bereits gezielt fördern und bestmöglichst für die nächsten Herausforderungen vorbereiten zu können, nehmen wir 6 - 8 Spieler fix in unsere E-11 auf. Bei diesen Spielern möchten wir die Selektion
abschliessen und mit der gezielten Ausbildung beginnen.
Die Spieler der fixen E-11 trainieren drei Mal pro Woche bei uns und bestreiten die Meisterschaftsspiele in der Stützpunktmeisterschaft des FVBO und OEFV. In weiteren Spielen und Turnieren suchen wir den Vergleich mit den nationalen Spitzenmannschaften.
Neben der fixen E-11 führen wir am Mittwochnachmittag das Talent-, Förder- und Sichtungstraining auch auf Stufe E-11 weiter. Dieses Gefäss ist für uns sehr wichtig, da wir die Entwicklung möglichst vieler potentieller Talente weiter verfolgen möchten, um schlussendlich möglichst die "richtigen" Selektionsentscheidungen zu treffen. Bei den Anlässen der E-11 setzen wir regelmässig auch Spieler aus dem Talent-, Förder- und
Sichtungstraining ein.
FE-12
Nach der E-11 vergrössern wir den Kader auf 12 - 15 Spieler. In der FE-12 Meisterschaft treffen wir auf die 2 Stützpunktteams des FC Thun, auf den BSC Young Boys, auf YB Stadt, das Team TOBE, FC Biel-Bienne Seeland und das Team Jura.
FE-12 Stützpunkt
Uns ist, neben der gezielten Förderung der Kaderspieler auch wichtig, die Breite nicht ausser Acht zu lassen. Die Entwicklungsverläufe von Spielern sind sehr unterschiedlich. Diesem Aspekt möchten wir mit unserem FE-12 Stützpunkt Rechnung tragen. Wir bieten selektionierten Spielern, welche den Sprung in unser fixes Team nicht geschafft haben, ein wöchentliches Fördertraining an. Somit können sie von einer zusätzlichen Ausbildung auf hohem Niveau, in einem interessanten Vergleich mit anderen potentiellen Talenten, profitieren. Daneben spielen und trainieren die Stützpunktspieler weiterhin in ihren Stammvereinen.
Nach Abschluss des FE-12 Stützpunktes entscheiden wir, ob allenfalls Spieler den Sprung zum Team Köniz schaffen oder wem wir weiterhin ein wöchentliches Fördertraining mit der FE-13 anbieten.
Die Spieler, welche bei uns im Kader der FE-12 stehen, sowie die Spieler des FE-12 Stützpunktes melden wir dem SFV als potentielle Talente. Diese Spieler werden in der Datenbank des SFV erfasst.
FE-13
Ab Stufe FE-13 wird die Meisterschaft vom SFV koordiniert. Dabei wird die Schweiz geografisch in vier Gruppen eingeteilt. Vom SFV werden auch die Ausbildungsrichtlinien vorgegeben, sowie entsprechende Auflagen und Spielprinzipien.